Huimat

Oberstdorf.  Gestern, Heute und Morgen.
Stichworte

Stichwort: Birgsau

Artikel und Rubriken

Birgsau

Birgsau

Memos

Winter 1961
*Willkommen in Oberstdorf* In der Erinnerung und in der Vorstellung von Millionen ist das „Oberste Dorf" erfüllter Traum von einem Urlaubsplatz im Hochgebirge. Natur und Mensch haben diesen Raum dazu gemacht. Die Natur säumte einen weiten Talboden mit einem reich gegliederten Kranz von Bergen, die ihre Gipfel bis in 2700 m tragen. Da hinein streute sie in reizvollem Wechsel die grünen Alpen und Wälder, die rauschenden Achen und die blauen Tupfen der Bergseen. Und sie stattete diesen wohl- umhüteten Bezirk aus mit einem Klima, das belebende und heilende Kraft besitzt. Wie planend schuf sie eine vorbildliche Urlaubslandschaft. Die Menschen des Tales gaben, was noch dazu gehört, um weitgespannte Ansprüche ihrer Gäste zu erfüllen. Sie errichteten die Hotels, Fremdenheime und Sanatorien; sie bauten die Wege und die Seilbahnen, die bis hinauf zu den Berghütten und Berghotels und weiter bis zu den Gipfeln führen. Sie blieben aber auch bedacht, zu erhalten, was auch dem verwöhntesten Gast gefällt: das Gesicht des alten Gebirgsdorfes etwa, überliefertes Brauchtum und die keinem Motor zugängliche Stille der Seitentäler. *Oberstdorf im Winter* Der Wintersportplatz Oberstdorf braucht sich keine Wort- Superlative anzuhängen. Er ist ein Superlativ und hat deshalb internationalen Rang. Skisäuglinge, Haserln, Kanonen und Zünftige finden hier alles, was ihr Herz begehrt. Am Tage Übungshänge, leichte Skimugel, gepflegte und überwachte Abfahrtspisten aller Schwierigkeitsgrade und hochalpines Tourengelände. Dazu Skilehrer, die in die niederen und hohen Künste des Skilaufs einführen. Und Apres Ski: das Cafe, die Tanzbar und andere Unterhaltung für kurze und lange Abende. Oben am Berg auch den Hüttenzauber. Schneesicherheit? Kein Problem in Oberstdorf. Der Schneereichtum des Platzes ist bekannt und statistisch nachweisbar. Sollte im Tal wirklich einmal „Ski mangelhaft" sein, führen Bergbahn und Sessellift in Höhen bis zu 2200 m. Dort kann vom Dezember bis in den April und noch später kein Föhn den Schnee verwässern. Als vollkommener Wintersportplatz bietet Oberstdorf seinen Gästen auch eine Sommer- und Winter-Kunsteisbahn. Bekannte deutsche und ausländische Eiskunstläufer trainieren da. Dem Publikumslauf sind viele Stunden eingeräumt. Wer die Schlittschuhstiefel vergessen hat, kann sie sich leihen. Eislaufunterricht wird erteilt. Der älteste alpine Wintersport, das Eisstockschießen, hat in Oberstdorf viele Bahnen. Es ist ein Sport, den seine Anhänger gern mit zünftigen Reden würzen. Auch der schottische Verwandte des Eisstockschießens, das Curling, hat in Oberstdorf einen Club. Zur Oberstdorfer Winter-Vollkommenheit gehört weiter, daß das Tal auch ein Winterland für Nicht-Skifahrer ist. Sie finden Wege für Spaziergänge und Pferdeschlittenfahrten, die sich stundenlang ausdehnen lassen. Skispringen, Abfahrtsrennen, Eishockeyspiele, Eiskunstlaufabende und andere Veranstaltungen stehen im Programm der Oberstdorfer Wintersaison. *Der schöne Fächer der Seitentäler* Auf die Frage nach dem größten Geschenk, das Oberstdorf von der Natur erhalten hat, um ein so vielgerühmter Urlaubsplatz und Kurort zu werden, kann es nur eine Antwort geben: Es ist der schöne Fächer seiner Hochtäler, die hinführen zu über 100 Gipfeln. Diese Vielfalt, auf verhältnismäßig kleinen Raum beschränkt, sucht ihresgleichen. Und das Wesentliche: Es ist eine Vielfalt nicht nur der Zahl. Sie wiederholt sich auch im landschaftlichen Aufbau dieser Täler. Jedes hat sein eigenes Gesicht. Wenn Landschaften lebendige Kunstwerke genannt werden, dann sind es diese Seitentäler, die solchem anspruchsvollem Vergleich standhalten. Sie haben ihre Achen und Seen, ihre Wälder, Alpen und Weiler bis hin zu dem steilen Gewänd der Talschlüsse und den geologisch mannigfaltigen Gipfelaufbauten so komponiert, daß sich auf Schrit und Tritt die Empfindung eines Kunstwerkes von großer Wandlungsfähigkeit aufdrängt. Der vielgerühmte Halbbogen beginnt im Osten mit Geisalp- und Faltenbachtal, die hinauf zum Nebelhorn führen. Das "Oytal":http://www.huimat.de/geografie/taeler/oytal.html schließt sich an mit den Edelweißbergen "Höfats":http://www.huimat.de/geografie/berge/hoefats.html und Schneck und der Wildengruppe. Parallel läuft das Dietersbachtal mit der alten Siedlung "Gerstruben":http://www.huimat.de/geografie/orte/gerstruben.html und dem Rauheck als Talabschluß. Das "Traufbachtal":http://www.huimat.de/geografie/taeler/traufbachtal.html öffnet seinen Alpboden von der "Spielmannsau":http://www.huimat.de/geografie/orte/spielmannsau.html her, die zum Trettachtal": gehört. Trettach, "Christlessee":http://www.huimat.de/geografie/gewaesser/christlessee.html, Kratzer und "Trettachspitze":http://www.huimat.de/geografie/berge/trettachspitze.html gehören zusammen wie daneben, im lang sich hinziehenden Stillachtal, "Freibergsee":http://www.huimat.de/geografie/gewaesser/freibergsee.html und, weiter taleinwärts, die "Birgsau":http://www.huimat.de/geografie/orte/birgsau.html und "Einödsbach":http://www.huimat.de/geografie/orte/einoedsbach.html unter der Mädelegabel-Gruppe. Das Warmatsgundtal zwischen den Schafalpen und dem Fellhorn, Starzlach- und Gutwiesertal (bei Tiefenbach) beschließen den Oberstdorfer Tälerbogen. Die Oberstdorfer wissen, was da für landschaftliche Kostbarkeiten ihrer Obhut anvertraut sind. Sie haben auch die leicht zugänglichen Täler für den Kraftverkehr gesperrt, um die Zwiesprache des Menschen mit der Natur nicht zu stören.
*Lesen Sie bitte auf den unten abgebildeten Orginalseiten weiter!* h3. Quellen/Verweise *Prospekt liegt mir im Orginal vor*
am 20.02.2018 · Kommentieren ·
Birgsau
h3. Daten * 4 Doppelseiten, gefaltet * Offsetdruck 2/2 farbig * Fotos: Heimhuber, Oberstdorf-Sonthofen * Druck bei J. Eberl KG, Immenstadt * Erscheinungszeitraum: ca.1939 -1945 h3. Der Text
im bayerischen Allgäu / BESITZER: K. MAYER / 1000 Meter ü. d. M. LAGE: "Birgsau":http://www.huimat.de/geografie/orte/birgsau.html. die Perle des Allgäus. Hotel und Pension, liegt 9 km vom Kurort Oberstdorf im bayerischen Allgäu entfernt, on der südlichsten Grenzmark des Deutschen Reiches, in dem herrlichen Birgsautal. inmitten schöner Hochgebirgswiesen und herrlicher Tannenwälder, umgeben von den mächtigsten Allgäuer Bergen (Mädelegabelgruppe. Hohes Licht. Heilbronnerweg. Rappenseehütte). Die muntere Stillach, ein Quellfluß der Jller. zieht durchs Tal. — KLIMA: Die klimatischen Verhältnisse von Birgsau sind die denkbar günstigsten und zeichnen sich durch mildes Hochgebirgsklima, große Windstille, prachtvolle Alpenflora und kühle Nächte aus, weshalb der Aufenthalt Familien, Ruhe- und Erholungsuchenden sowie Naturfreunden für kurzen oder besonders längeren Aufenthalt sehr zu empfehlen ist. Das Tal ist für Auto gesperrt. - UNTERKUNFT Für die Unterkunft stehen 50 vorzügliche Betten in besteingerichteten, geräumigen Zimmern, mit großen Baikonen sowie eine glasgedeckte Veranda nach Süden bereit. Ein schattiger Garten ist direkt am Hause. Liegestühle stehen zur Verfügung. Bad ist im Hause. - VERPFLEGUNG Die Mahlzeiten werden in einem geschmackvollen Speisesaal an einzelnen Tischen eingenommen. Die Küche ist altbekannt erstklassig, wozu die eigene Landwirtschaft, die eigene Schlächterei und der eigene Hühnerhof das Material liefern. Alpenvollmilch, Butter und Käse sind stets In frischer und bester Qualität zu haben. - PENSIONSPREIS: RM. — VERKEHR Für den Verkehr von und zum Bahnhof Oberstdorf sowie für Ausflüge in die Umgebung steht die eigene Fuhrhalterei mit Ein- und Zweispänner sowie Gesellschaftswogen zu ermäßigten Preisen zur Verfügung. Außerdem verkehren täglich Pferde - Stellwagen nach Oberstdorf und zurück. Öffentliche Posthilfsstelle. UNTERHALTUNG Lese- und Schreibzimmer, Bibliothek, Gesellschaftsspiele. Klavier vorhanden. Ebenso liegen die bekanntesten Zeitungen und Zeitschriften auf. SPAZIERGÄNGE meist durch den Wold. Einödsbach 3/4 Stunde. Bacherloch über Einödsbath 1 1/2 Stunden. Buchraineralpe 3/4 Stunde. Rappenalptal über Buchraineralpe 11/2 Stunden, zur Alpe Warmatsgund 1 1/2 Stunden, romantischer Warmatsgundtobel. "Freibergsee":http://www.huimat.de/geografie/gewaesser/freibergsee.html (Freibad und Kahnfahrt) über Schwand 1 1/2 Stunden und Schönblick 2 1/2Stunden. Oberstdorf und die verschiedenen Seitentäler: Breitachklamm, "Oytal":http://www.huimat.de/geografie/taeler/oytal.html, "Gerstruben":http://www.huimat.de/geografie/orte/gerstruben.html, "Christlessee":http://www.huimat.de/geografie/gewaesser/christlessee.html, "Spielmannsau":http://www.huimat.de/geografie/orte/spielmannsau.html. Ferner sind eine Menge Sennalpen mit herrlichstem Rundblick auf bequemen Wegen zu erreichen und lohnt sich eine Fußwanderung, welche die besten Eindrücke hinterlassen wird. AUSGANGSPUNKT Besonders lohnende Touren für nicht Hochtouristen: Waltenbergerhaus 2083 m 3 Stunden, Mindelheimer Hütte 1920 m 4 1/2 Stunden, Rappenseehütte 2100 m 3 1/2 Stunden "Fellhorn":http://www.huimat.de/geografie/berge/fellhorn.html 2037 m 3 Stunden, herrlicher Rundblick HOCHTOUREN "Trettachspitze":http://www.huimat.de/geografie/berge/trettachspitze.html 2595 m übers Waltenbergerhaus zur Mädelegabel 2643 m und Hochfrottspitze 2648 m. über die Rappenseehütte zum Hohen Licht 2652 m und dem hochalpinen Heilbronnerweg über die Rappenseehütte zum Hochrappenkopf 2423 m und Biberkopf 2599 m dem südlichsten Eckpfeiler des Deutschen Reiches. Über die Mindelheimer Hütte zum Gaishorn 2366 m Liechelkopf 2382 m und Schafalpenkopf 2320 m. WINTER Auch zum Winteraufenthalt ist Birgsau durch seine geschützte und sonnige Lage sehr geeignet. Als Skitouren besonders zu empfehlen: über Skihütte Bierenwang zum Fellhorn, über die Kanzelwand nach Riezlern, über den Fiderepaß nach Mittelberg, durchs Rappenalptal zum Haldenwangerkopf nach Hochkrumbach und über Salzbichel-Schenzle Lechleiten-Warth-Arlberg. Von Birgsau über Schwand. Skihütte Hochleute zum Alpenhotel Schönblick. PASS-ÜBERGANGE Birgsau ist der Stützpunkt zum Übergang an den Arlberg, über den Schrofenpaß ins Lechtal und zum Arlberg, über das Haldenwangereck zum Widderstein und über den Fiderepaß in das Kleine Walsertal.
h3. Quellen/Verweise *Prospekt liegt mir im Orginal vor*
am 09.02.2018 · Kommentieren ·

Bilder und Dateien

Scannen 27 Kopie
Scannen 27
Scannen 26 Kopie
Scannen 26
Scannen 26 Kopie 2
Scannen 25
Scannen 25 Kopie
Scannen 25 Kopie 3
Scannen 25 Kopie 2
Scannen 24
Scannen 24 Kopie
Scannen 24 Kopie 3
Scannen 24 Kopie 2
Scannen 23
Scannen 23 Kopie 3
Scannen 23 Kopie
Scannen 23 Kopie 2
Scannen 22 Kopie
Scannen 22
Scannen 22 Kopie 3
Scannen 21
Scannen 22 Kopie 2
Scannen 21 Kopie
Scannen 21 Kopie 2
Scannen 21 Kopie 3
Scannen 20 Kopie
Scannen 20
Scannen 20 Kopie 3
Scannen 20 Kopie 2
Scannen 19
Scannen 19 Kopie 3
Scannen 19 Kopie
Scannen 19 Kopie 2
Birgsau
Griebens Reiseführer 1938 Seite 45
Birgsau
Ortsprospekt 1897, Seite 5
Ortsprospekt 1930 Seite 8

Partner

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Huimat auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy